Karwoche
       	   Die  Karwoche ist die Woche unmittelbar vor Ostern. Sie ist die Kernzeit der  österlichen Passionszeit und für Christen die wichtigste Woche des  Kirchenjahres. Kar stammt vom althochdeutschem Wort "chara" oder "kara"und bedeutet Kummer, klagen oder trauern. Schon aus dieser Übersetzung wird die Bedeutung dieser Woche verständlich.   
 
 Die Karwoche beginnt mit dem Palmsonntag. An diesem Tag werden, im  Gedenken an Jesus Einzug in Jerusalem, feierliche Prozessionen  veranstaltet und Palmen- oder Buchsbauzweige der Christen gesegnet. 
 
 In der Karwoche liegen noch der Gründonnerstag, der Karfreitag und der Karsamstag, auch Ostersamstag genannt.  
 
 Nach christlichem Glauben gehören der Karfreitag und der Karsamstag  schon zum österlichen Fest. Jedoch beginnt das Osterfest erst mit dem  Gottesdienst am Karsamstag Abend. 
 
 Der Gründonnerstag erinnert an das Abendmahl vor der Kreuzigung Jesu. 
 Die Bezeichnung Gründonnerstag kann auf verschiedene Erklärungen zurückgeführt werden.  
 
 Der Karfreitag ist der Überlieferung nach der Todestag Jesu. An diesem  Tag werden verschiedene Brauchtümer gepflegt. Für die evangelischen  Christen ist es der höchste Feiertag im Jahr.  
 
 Der Karsamstag wird häufig schon zum Osterfest gezählt, jedoch beginnt  das Osterfest erst mit dem Gottesdienst am Abend von Karsamstag auf  Ostersonntag.  
 
        
        
        
        


