Schweden

In Schweden gehen die Frauen, die noch Ihren Liebsten erobern wollen, nachts heimlich an eine Quelle um das Osterwasser zu holen. Wenn die beim Holen kein Wort gesagt, und es dann auch noch geschafft haben, den schlafenden Liebling mit dem Wasser zu besprengen ohne dass er es merkt, dann steht dem Zukunftsglück nichts mehr im Wege.

Außerdem wird das Osterfest mit Feuerwerkskörpern und Lärm begrüßt. Symbolisch werden die bösen Osterhexen am Osterfeuer verjagt.

Am so genannten langen Samstag vor Ostern verkleiden sich die Schweden als Osterweiber: Sie rennen mit langen Röcken und Kopftüchern durch die Straßen und betteln an den Türen um Süßigkeiten.

Kennst Du das schon?

Ostern ist das höchste kirchliche Fest in der christlichen Kirche! Doch was bedeutet das eigentlich und welche Bedeutung haben die verschiedenen Tage rund um Ostern. Hier findest Du einen Überblick!
 

Genau so unterschiedlich wie Menschen, sind auch die Bräuche, die sie mit Ostern verbinden. Hier haben wir ein paar der Bräuche zusammengestellt, die an unterschiedlichen Orten mit Ostern verbunden sind.
 

An Ostern darf geschmaust werden! Aber vor dem Schmausen sollte sich dem Kochen gewidmet werden. Ein selbst gezaubertes Festessen macht nicht nur beim Essen, sondern auch beim Kochen Freude.